
Viele Väter wünschen sich einen guten Kontakt zu ihren Kindern, stoßen jedoch auf Hürden. Sie berichten, dass sie das Gefühl haben, an der aktiven Ausübung ihrer Vaterrolle gehindert zu werden. Emotionale Verletzungen, Konflikte auf Paarebene und rechtliche Unsicherheiten vermischen sich oft – auf Kosten des Kindeswohls.
Gerade in schwierigen Trennungssituationen ist es entscheidend, klar zwischen der ehemaligen Paarbeziehung und der gemeinsamen Elternverantwortung zu unterscheiden. Kinder brauchen beide Elternteile – auch nach einer Trennung. Wenn es gelingt, die Elternrolle gemeinsam neu zu definieren, kann auch nach dem Beziehungsende eine verlässliche Bindung zwischen Vater und Kind bestehen bleiben.
Das EFZ unterstützt Väter in dieser oft belastenden Lebensphase mit einem differenzierten Beratungsangebot – sei es durch Einzelgespräche, Paarberatung oder spezifische Männerberatung. Ziel ist es, Wege zu finden, die eigene Rolle als Vater konstruktiv und im Sinne des Kindeswohls zu gestalten.
Eine vertiefende Auseinandersetzung zu diesem Thema mit EFZ-Expertise (Veronika Burtscher-Kiene und Christian Hofer) gibt es im Podcast „Neues bei Neustädter“ auf Radio Vorarlberg: Trennungsväter – Podcast anhören
Bohuslav Bereta