Wenn Eltern getrennte Wege gehen, dann bleiben sie dennoch durch ihre Kinder miteinander verbunden. In dieser Workshopreihe möchten wir aus verschiedenen Blickwinkeln eben diese Verbindungen betrachten und dabei stets alle Beteiligten und ihre Bedürfnisse im Auge behalten.
Samstag 05.04.2025
Familie to grow, Familie to go – Familie im Wandel
Eine Trennung ist für die ganze Familie eine herausfordernde Zeit. Alles steht Kopf.
Wie kann der neue Familienalltag funktionieren? Wie gelingt es uns, weiterhin Eltern zu bleiben? Eltern, die einfühlsam dafür Sorge tragen, dass die Kinder trotzdem geborgen sind.
Und was ist dann, wenn sich Mama und Papa neu verlieben? Eine neue Reise beginnt. Eine Reise mit Höhen und Tiefen. So packen wir einen Koffer mit viel Liebe und Verantwortungsgefühl sowie mit dem Willen zur persönlichen Entwicklung, Geduld und Konfliktfähigkeit.
Ein Impulsvortrag, der Konflikte und Herausforderungen anspricht und Möglichkeiten aufzeigt, wie Eltern einfühlsam bleiben und Verantwortung übernehmen können. Der Raum lässt und Idee gibt, wie eine Familie wachsen kann, zusammen und über sich hinaus.
Referentin: Tamara Testor, Dipl. Lebensberaterin, familylab Seminarleiterin, Supervisorin, Gigagampfa Gruppenleiterin, Kindergartenpädagogin, Mama von vier Kindern
Samstag 10.05.2025
Mental Load – Wenn der Kopf keine Pause macht
Wenn der Kopf keine Pause macht, sondern ständig Listen schreibt. Wenn beim Frühstück schon das Mittagessen geplant wird. Wenn gefühlt 1000 Aufgaben gleichzeitig erledigt werden müssen, damit das System „Familie funktioniert“. Jeder dieser Momente für sich, aber vor allem die Summe daraus, können zu „Mental Load“ führen.
Gerade nach einer Trennung, wenn das Familienmanagement primär nur mehr auf einer Schulter lastet, ist die Gefahr des Mental Loads besonders groß.
Wir möchten uns in diesem Impulsvortrag den Herausforderungen des Mental Loads widmen. Anhand von Alltagsbeispielen schauen wir gemeinsam darauf, wo die Stolperfallen gerade als alleinerziehender Elternteil liegen. Ziel ist es, sensibel für sich selber zu werden und präventiv Veränderungsmöglichkeiten zu erarbeiten, um der Mental Load-Falle zu entkommen.
Referentin: Veronika Burtscher-Kiene, Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Notfallpsychologin, Lebensberaterin im EFZ, Mama von zwei Kindern
Samstag 14.06.2025
Eltern sein - Eltern bleiben
Kinder brauchen Vater und Mutter. Genauso wollen Papa und Mama weiterhin für die Kinder da sein, mit ihnen Zeit verbringen. Nach einer Trennung stellt die gemeinsame Organisation der Betreuungszeiten mitunter eine enorme Herausforderung dar. Doch genau jetzt ist es so wichtig, die Eltern-Kind-Beziehung weiter zu führen, füreinander da zu sein. Auch, damit Väter und Mütter, und noch viel mehr die Kinder wohl behalten durch die ersten Trennungsphasen kommen.
In diesem Teil der Workshopreihe werden wir am Beispiel von Alltagssituationen herausfinden, wie Absprachen und Koordination zwischen den Eltern (noch) besser gelingen können. Nebenher dürfen Ärger, Hass, Wut auf den anderen bis auf Weiteres ihren Platz behalten.
Es soll dazu ermutigt werden, als gleichberechtigte Eltern friedvoll Betreuungszeiten der Kinder zu managen und trotzdem in ihrer/seiner Rolle den eigenen Weg zu finden.
Referent: Christian Hofer, Sozialarbeiter, Deeskalations-Trainer, Transaktions-Analytiker, Leiter der Männerberatungsstelle beim EFZ, Papa von vier Kindern